Mehr als ein Modebegriff
Auch wenn Burnout zu einem Modebegriff geworden ist, leiden immer mehr Menschen unter andauernder Überlastung. Sie fühlen sich abgeschlagen, spüren eine innere Leere oder haben das Gefühl, wie in einem Hamsterrad rund um die Uhr zu laufen, ohne ausreichend auftanken zu können. Sie funktionieren nur noch. Hinzu kommen oft erste körperliche Beschwerden wie Einschlafstörungen, häufiges nächtliches Erwachen mit Gedankenkreisen, Herzrasen oder massive innere Unruhe. Das sind Warnsignale, die es ernst zu nehmen gilt.
In Fachkreisen wird davon ausgegangen, dass ca. 10 bis 15 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland von einem Burnout betroffen sind, in unterschiedlich starker Ausprägung. So kommen verschiedene Stressreporte und Berichte deutscher Krankenversicherungen der vergangenen Jahre zum Schluss, dass psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ein zunehmend wichtiges Thema darstellt. Bereits 2012 waren in Deutschland psychische Störungen für mehr als 53 Millionen Krankheitstage verantwortlich, Tendenz steigend. Damit stehen sie mittlerweile auf Platz 1 der Ursachen für Krankmeldungen. Über 40 Prozent der Frühberentungen gehen mittlerweile auf psychische Ursachen zurück. Dies ist nicht nur für die Betroffenen ein problematischer Zustand, es stellt auch für die Unternehmen und die gesamte Wirtschaft einen erheblichen ökonomischen Schaden dar. Gemäß dem derzeit gültigen Internationalen Katalog für psychische Störungen und Krankheiten (ICD 10) stellt bisher Burnout keine „echte“ Krankheit dar, sondern wird als „Begleitumstand“ angesehen. In den kommenden Internationalen Katalog für psychische Störungen und Krankheiten (ICD 11) soll Burnout nun endlich als Störung mit aufgenommen werden. Doch ganz gleich, ob Burnout formal zu einer psychischen Störung zählt oder nicht, ist dies für die Betroffenen meist nebensächlich. Vielmehr geht es darum, ihnen aus ihrem schlechten Zustand herauszuhelfen und wieder eine solide Basis für ihre Gesundheit, Zufriedenheit und ihr Wohlbefinden zu schaffen.
Alarmsignale
Wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome bei Ihnen vorhanden sind, sollten Sie sich dringend Unterstützung holen:
- Länger anhaltende allgemeine Erschöpfung, Gefühl der inneren Leere, verminderte Leistungsfähigkeit
- Müdigkeit und Schlaflosigkeit
- Konzentrationsprobleme
- Negative, zynische Einstellung gegenüber dem Leben
- Lustlosigkeit
- Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Verspannungen, Herzkreislaufprobleme, Verdauungsprobleme, Zunahme an Allergien
Lassen Sie zunächst von medizinischer Seite klären, ob eine körperliche Ursache für diese Beschwerden vorliegt. Selbst ein Mangel an Vitaminen (z.B. Vitamin D, Vitamin B12) und essentiellen Spurenelementen kann zu ähnlichen Symptomen führen. Daher ist ein umfassender Gesundheitscheck anzuraten. Sind die körperlichen Befunde unauffällig, sollte auf der psychischen Ebene weitergesucht und entsprechend behandelt werden.
Der Weg zu innerer Balance
Doch was hilft, die innere Balance wiederzufinden oder erst gar nicht in einen Burnout hineinzurutschen? Welche Schritte sind notwendig? Der Weg sieht hierbei bei jedem einzelnen unterschiedlich aus. Er ist von seiner individuellen Situation, von seinem Umfeld und eventuellen „Verpflichtungen“ geprägt. Wichtig sind auch die inneren Einstellungen und „Antreiber“, die bei Burnout-Gefährdeten oft dazu führen, über die eigenen Grenzen hinauszugehen und eigene Bedürfnisse in den Hintergrund zu stellen.
Mein Angebot
Bei meinem Angebot zur Burnout-Prophylaxe geht darum, dass Sie für sich einen guten Weg finden, wieder in die eigene Balance zu kommen, die eigene Freude (neu) zu entdecken und einen gesunden Weg für sich zu entwickeln! Ich unterstütze Sie mit einer Kombination aus unterschiedlichen Methoden (Managementmethoden, Hypnose, Entspannungsverfahren, Familienstellen, Coaching, Stressmanagement etc.) einen guten Weg für sich hin zu mehr Wohlbefinden zu finden. Das Vorgehen ist dabei individuell auf Ihre Bedürfnisse und Rahmenbedingungen abgestimmt und beinhaltet meist die folgenden Schritte:
- Eigene Burnout-Gefährdung bestimmen
- Eigene Energieräuber und Energiespender erkennen
- Innere Glaubenssätze betrachten und förderliche Glaubenssätze entwickeln
- Strategien entwickeln und anwenden, Pausen konsequent einzuplanen und ein realistisches Zeitmanagement zu entwickeln
- Lernen, „nein“ zu sagen bzw. mehr und sinnvoll zu delegieren
- Erlernen und regelmäßige Anwendung von Entspannungsverfahren
- Entwicklung und Umsetzung eines Plans für eine gesunde Lebensführung (körperliche Bewegung, gesunde Ernährung, Zeit für regelmäßiges Essen und ausreichend Schlaf etc.)
Dabei kann auch Hypnose wertvoll unterstützen. Diese Methode ist vor allem dann sinnvoll, wenn es um die Verankerung neuer „innerer Glaubenssätze“ geht, die Steigerung des Selbstwert-Gefühls oder einfach besser „Nein“ sagen zu können. Auch kann die Hypnose zur Tiefenentspannung oder für die analytische Arbeit zur Herausarbeitung optimaler Lösungswege (Zielpersönlichkeit etc.) genutzt werden.
Erfahrungsgemäß geht es bei der Burnout-Prophylaxe in den meisten Fällen um einen „Umlern“-Prozess, der im Alltag umgesetzt werden will. Dabei macht es Sinn anfangs etwas enger zu begleiten (ca. alle ein bis zwei Wochen eine Sitzung) und dann den Abstand immer größer werden zu lassen, bis alles gut in den Alltag integriert ist.
Preise Einzelsetting
- Informationsgespräch telefonisch: kostenlos (Dauer ca. 10-15 Minuten)
- Erstgespräch: 180 Euro (ca. 1,5 – 2 Stunden) mit Anamnese
- Folgesitzung pro Stunde 90 Euro (je weiterer Viertelstunde 22,50 EUR)
- Komplettpaket Burnout-Prophylaxe – Gestärkt und voller Energie im Alltag: 970 Euro (12 Zeitstunden, anstelle 1.080 Euro). Weitere Informationen hierzu siehe unter Mein Angebot für Einzelpersonen und Paare
Preise Gruppen (z. B. in Unternehmen)
- Informationsgespräch telefonisch: kostenlos
- Seminare zu Burnout-Prophylaxe und Stressmanagement für Unternehmen auf Anfrage. Kosten pro Stunde (60 Minuten) je nach Kontext zwischen 120 Euro und 140 Euro zzgl. Mehrwertsteuer, für komplette Tage (acht Stunden) zwischen 860 Euro und 1.000 Euro zzgl. 19 % Mehrwertsteuer.
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie mich. Gerne berate ich Sie vorab kostenlos und unverbindlich zu den Möglichkeiten meines Angebots.
Gesetzlich bin ich seit Juli 2014 dazu verpflichtet auf folgendes Widerrufsrecht hinzuweisen: Wenn Sie einen Termin bei mir buchen, kommt damit ein Vertrag zustande. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Im Impressum informiere ich Sie über weitere Details hierzu.
Weitere Informationen zu Burnout-Prophylaxe und Stressmanagement
Links
- Uta Gottschalk (2013): Burnout-Prophylaxe – Wieder in die eigene Balance finden
- Hilfe bei Burnout: www.hilfe-bei-burnout.de/was-ist-burnout/
Bücher
- Claudia Fiedler/Ilse Goldschmid (2012): Burn-out – Erprobte Wege aus der Falle.
- Carien Karsten (2008): Den Burn-out besiegen.
- Storch, Johannes; Olbrich, Dieter; Storch Maja (2018): Burn-out, ade – Wie ein Strudelwurm den Weg aus der Stressfalle zeigt
- Prieß, Mirriam (2014): Burnout kommt nicht nur vom Stress